Die Kometen: |
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
![]() |
||||||
Quelle: Keller, Das
Kosmos Himmelsjahr 1997 © 1996 Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, Stuttgart |
||||||
Nach dieser wunderbar treffenden Einleitung
will ich nicht noch groß eigene Worte verlieren sondern sage nur noch,
bitte schön, hier sind meine Aufnahmen vom 07.04.1997: |
||||||
![]() | ||||||
Hale-Bopp am 07.04.1997 abends über dem
West-Horizont Er war so groß, dass ich für diese Aufnahme ein 28er Weitwinkel Objektiv genommen habe. Die Kamera war auf dem Refraktor aufgesattelt (Piggyback) damit ich während den 190 Sekunden Belichtungszeit in der Rektaszension mit drehen konnte. Als Film habe ich einen 400 ASA / ISO Diafilm benutzt, den ich in der Entwicklung um zwei Blendenstufen puschen ließ. Das entsprach dann 1600 ASA / ISO. Schön ist der blaue Ionisations-Schweif und der weiße Staub-Schweif zu erkennen. Der blaue Ionisations-Schweif zeigt die Wirkungsrichtung des Sonnenwindes an, wärend der weiße Staub-Schweif des Kometen die Flugbahn um die Sonne verrät. Links unten sind die Plejaden zu erkennen und oben rechts ist das große "W" der Kassiopeia. Mit etwas Übung erkennt man mittig das Sternbild Perseus. |
||||||
|
||||||
Hale-Bopp vom 07.04.1997 Entfernung: 1.415 AE Helligkeit: -1,6m |
||||||
![]() | ||||||
07.04.1997 Hale-Bopp in Isophotalkurven zur Sichtbarmachung versteckter Einzelheiten. | ||||||
![]() |
||||||
Quelle: Keller, Das
Kosmos Himmelsjahr 1997 © 1996 Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, Stuttgart |
||||||