|
Nebel:
|
|
Legende zu
den Katalogen:
M(+Nummer)
=
Messier-Katalog
nach Charles Messier (26.06.1730 - 12.04.1817). Es gibt insgesammt 110
Objekte.
NGC (+Nummer)
=
New General Catalogue
im wesentlichen nach Johan Ludvig Emil Dreyer (13.02.1852 - 14.09.1926).
Er wurde in den 1880er-Jahren
zusammengestellt und enthält 7840 Objekte.
IC (+Nummer)
=
Index-Katalog
ist eine Erweiterungen des NGC. Er enthält ca. 5500 zusätzliche Objekte
zum NGC. |
|
|
|
|
|
M1 (Krebsnebel)
ist ein Supernova-
Überbleibsel mit
einem Pulsar als
Kern im Sternbild
Stier.
=>
Wikipedia
Helligkeit: 8,4m
Entfernung: 1,99 kpc
Größe: 6x4 Bogenmin. |
Belichtung: 18:16 min. über Fotostacking
460mm Mini-Refraktor / f=4,5
ISO-6.400 / Digitalzoom. |
|
Belichtung: 57:05 min. über Fotostacking
500mm Teleobjektiv / f=8
ISO-16.000 / Digitalzoom. |
|
|
|
|
|
|
M27 (Der
Hantelnebel auch als NGC 6853 bezeichnet)
Der Hantelnebel ist vor ungefähr 10.000 Jahren aus der von einem
Roten Riesenstern in seiner Endphase abgestoßenen Hülle
entstanden
und dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von circa 30 km/s aus.
Der Kern des Riesensterns ist dabei als über 100.000 Kelvin
heißer
Weißer Zwerg von 14 mag Helligkeit im Zentrum des Nebels
verblieben
(Quelle:
Wikipedia).
Panoramabild M27
Belichtung: 18:55 min. über Fotostacking,
460mm
Mini-Refraktor / f=4,5 / ISO: 16.000 / Digitalzoom.
Helligkeit: 7,6m /
Entfernung: 320 pc / Größe: 6,7 Bogenminuten
|
|
|
|
|
Panorama-Aufnahme aus dem Sternbild Orion:
- die drei Gürtelsterne mit dem Flammennebel (links)
- etwas unter dem Flammennebel befindet sich
der Pferdekopfnebel
(Dunkelnebel, leider kaum sichtbar).
- der M42 Nebel (unten rechts).
Daten: 135mm
Teleobjektiv, f=2,8, 2x Digitalzoom,
ISO-16.000, 8:18
min. Belichtung. |
|
|
|
|
|
M42 / M43 und Umgebung (Großer Orionnebel)
Daten: 500mm Teleobjektiv, f=8
ISO-6.400, 14 min. Belichtung.
Entfernung: 413,91 pc |
M42 (Orion-Nebel)
als Beispiel für Emissionsnebel.
|
|
|
|
|
M45 (Plejaden) als Beispiel für Reflexionsnebel.
Anders als bei Emissionsnebeln sind die Sterne in
Reflexionsnebeln nicht heiß genug,
um das Material zu ionisieren. Sie bewirken also kein
Eigenleuchten des Nebels.
Stattdessen wird das Sternenlicht an den mikroskopischen
Nebelpartikeln gestreut,
wodurch der Nebel erst sichtbar wird.
Das Spektrum des Reflexionsnebels gleicht daher dem der
einstrahlenden Sterne.
Reflexionsnebel erscheinen meist blau, da blaues Licht stärker
gestreut wird als rotes.
(Quelle:
Wikipedia) |
|
|
|
|
M57 (auch als NGC 6720 bezeichnet)
Der Ringnebel im Sternbild Leier entstand vor ca. 20.000 Jahren,
als Überrest einer
Supernova.
In der Mitte des Gasringes befindet sich ein Weißer Zwergstern
mit einer
Temperatur von ca. 70.000 Grad Celsius. Die Gashülle dehnt sich
mit 19 km/s aus
und
hat derzeit einen Durchmesser von ca. 1,3 Lichtjahren. (Quelle:
Wikipedia)
Panoramabild M57
Daten:
650mm
Teleobjektiv, f=8, Belichtung: 78:45 min. über Fotostacking,
Einzelbild-Belichtung: 25 sec. Bilderanzahl: 189, ISO: 16.000
Helligkeit: 9,7m /
Entfernung: 330 pc / Größe: 1,3 Bogenminuten |
|
|
|
|
|
Daten: 50mm
Objektiv, f=1,4, Belichtung: 10:56 min.,
Einzelbild-Belichtung: 4 sec. Bilderanzahl: 164, ISO: 2000
|
Daten:
135mm
Teleobjektiv, f=2,8, Belichtung: 26:55 min.,
Einzelbild-Belichtung: 5 sec.
Bilderanzahl: 323, ISO: 6400
|
|
NGC 1499 (Kalifornien-Nebel
bzw. auch Drachen-Nebel genannt) ist im unteren Teil des Sternbildes
Perseus zu finden.
Ursache für die leuchtende HII-Region ist der nahe und heiße Stern
Menkib (ξ Per).
Helligkeit: 6m /
Entfernung: 337,26 pc / Größe: 145x40 Bogenminuten |
|
|
|
|
Daten: 135mm Teleobjektiv, f=2,8, Belichtung: 45:15 min.
Einzelbild-Belichtung: 4 sec. Bilderanzahl: 675, ISO: 8000
|
|
Daten: 200mm Teleobjektiv, f=2,8,
Belichtung: 71:12 min.
Einzelbild-Belichtung: 4 / 3,2 sec. Bilderanzahl:
1239, ISO: 16.000
|
|
NGC 2237 (Rosettennebel mit
Harfen-Haufen)
=>
Wikipedia
Der Rosettennebel NGC 2237 befindet sich im Sternbild Einhorn. Es
handelt sich dabei um einen Emissionsnebel,
bei dem der im Zentrum liegende offene Sternhaufen NGC 2244
(Harfen-Haufen) die umliegenden Gase zum Leuchten anregt.
Etwas Verwirrung gibt es bei den unterschiedlichen NGC Nummern des
Nebels. Dabei werden lediglich die einzelnen Teile des
Nebels gesondert bezeichnet. Es gibt die Bereiche NGC 2237, NGC 2238,
NGC 2239 und NGC 2246 im Nebel.
Der Rosettennebel selbst wird oft mit NGC 2237 bezeichnet, obwohl dies
eigentlich nur einer der Teile des Nebelkomplexes ist.
Helligkeit: 9m /
Entfernung: 1,6 kpc / Größe: 80x60 Bogenminuten
|
|
|
|
|
Daten:
135mm Teleobjektiv, f=4,5, Belichtung: 38:08 min.
Einzelbild Belichtung: 8 sec. Bilderanzahl:
286, ISO: 16000
|
|
Daten:
200mm Teleobjektiv, f=4,5, Belichtung: 55:50 min.
Einzelbild Belichtung: 10 sec. Bilderanzahl: 335, ISO: 16000
|
NGC 6992
und weitere.
Die große Cirrus-Schleife bzw -Nebel
ist
ein sehr großflächig ausgedehnter und
ca. 8.000 Jahre alter
Supernova-Überrest im Sternbild Schwan.
|
|
NGC 6960 (Westlicher Schleiernebel)
wird auch als Fadennebel oder Hexenbesen-Nebel bezeichnet
und
ist Teil der großen Cirrus-Schleife im Sternbild Schwan.
Bild 3
Größe: 70x6 Bogenminuten |
Helligkeit: 7m
/ Entfernung: 766,5 pc
Wikipedia zum Cirrusnebel /
Wikipedia zum
Schleiernebel /
Wikipedia zum Riesenstern
52 Cygni |
|
|
|
|
|
|
NGC 7000 (Nordamerikanebel) und
IC
5070 (Pelikannebel)
sind im Sternbild Schwan zu finden.
Der Nordamerikanebel sowie der ihm angeschlossene Pelikannebel
sind ionisierte
und im infrarot sichtbare Wasserstoffwolken.
Mitten hindurch
verläuft die Milchstraße
wodurch auf dem großen
Bild
etwa 15.000 Sterne zu sehen sind.
(Daten vom Stacking-Programm)
Meine Kammera, eine Sony Alpha 77, war
nicht astromodifiziert.
Daten:
135mm
Teleobjektiv, f=2,8, Belichtung: 31:40 min. (Fotostacking),
Einzelbild-Belichtung: 15 sec. Bilderanzahl: 128, ISO: 3200
Helligkeit: 6m /
Entfernung: 675 pc / Größe: 120x100 Bogenmin.
NGC 7000 Bild 2 |
|
|
|
|
IC 405 (Der Flaming-Star Nebel mit AE
Aurigae)
IC 410 (Der Kaulquappen Nebel mit dem offenen Sternhaufen NGC 1893)
Der Flaming-Star Nebel ist ein
diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann (lat. Auriga). Die
bläuliche Färbung des
Nebels
um AE Aurigae herum beruht auf der
enormen Lichtaussendung des Sterns selbst, dessen Leuchtkraft
etwa dem
30.000-fachen unserer Sonne entspricht. Daher ist der
Flaming Star Nebel sowohl Emissionsnebel
(rötlicher Teil)
als
auch Reflexionsnebel (bläulicher Teil).
Rund 1,5 Grad ab von IC 405 befindet
sich der
offene Sternhaufen NGC 1893, der mitten im Emissionsnebel
IC
410 liegt.
IC 410 wird gelegentlich auch als Tadpole Nebel
(Kaulquappen Nebel) bezeichnet.
Daten:
200mm
Teleobjektiv, f=2,8, Belichtung: 13:10 min. über Fotostacking,
Einzelbild-Belichtung: 5 sec., Bilderanzahl: 158, ISO: 16.000
IC 405:
Helligkeit: 10,0m /
Entfernung: 490,56 pc / Größe: 30 x 20 Bogenminuten
IC 410:
Helligkeit: 7,5m /
Entfernung: 3,68 kpc / Größe: 40 x 30 Bogenminuten
|
|
|
|
|
IC 434 (mit dem Pferdekopfnebel)
Der Pferdekopfnebel ist ein "Dunkelnebel". Das soll heißen, er
ist eine dunkle Wolke aus
kaltem
Staub und Gas, die einen Teil des rot leuchtenden
Emissionsnebels, dem
eigentlichen
IC 434 verdeckt. Dadurch entsteht eine Art interstellarer
Schattenriss der
an das
Aussehen eines
Pferdekopfes erinnert. Die Staub- und Gaswolke ist in Bewegung,
wodurch sie in ein paar tausend
Jahren nicht mehr wie ein Pferdekopf aussehen wird.
Daten:
200mm
Teleobjektiv, f=2,8, Belichtung: 8:32 min. über Fotostacking,
Einzelbild-Belichtung: 4 sec., Bilderanzahl: 128, ISO: 6400
Helligkeit: 7,3m /
Entfernung: 460,12 pc / Größe: 60 x 10 Bogenminuten |
|
|
|
|
Der Herz- und Seelennebel
IC 1805 (Offener
Sternhaufen im Herznebel)
IC 1848 (Offener Sternhaufen im Seelennebel)
Die Emissionsnebel befinden sich in einem sehr großflächigen
Bereich zwischen
Perseus und Kassiopeia gleich westlich des Sternenhaufens h+chi.
Siehe auch
Wikipedia zur W5 Region.
Daten:
135mm
Teleobjektiv, f=4, Belichtung: 27:52 min. über Fotostacking,
Einzelbild-Belichtung: 8 sec., Bilderanzahl: 209, ISO: 16.000
IC 1805:
Helligkeit: 6,5m /
Entfernung: 1,89 kpc / Größe: 20,0 Bogenminuten
IC 1848:
Helligkeit: 6,5m /
Entfernung: 2,00 kpc / Größe: 18,0 Bogenminuten |
|
|
Galaxien:
|
|
|
Ein kleiner Bildausschnitt aus unserer eigenen
Galaxie, der "Milchstraße".
Das Bild entstand zwischen Perseus und Kassiopeia mit einem 20mm
Weitwinkelobjektiv und zeigt nur einen
kleinen Teil des Orionarmes, inden wir uns mit unserer Sonne und unserem
gesamten Planetensystem befinden.
Es wird angenommen, das unsere Milchstraße vier
Galaxienarme hat. |
|
|
|
|
M31 - Andromeda Galaxie
ein einzelnes
Foto von 1990 (analog) |
M31 - Andromeda Galaxie
ein einzelnes
Foto von 2020 (digital) |
|
|
|
|
|
M31 Belichtung: 83:20 min. über
Fotostacking
500mm Teleobjektiv / f=8 / ISO-12.800 |
M31 Belichtung: 14:48 min. über
Fotostacking
200mm Teleobjektiv / f=2,8 / ISO-6400 / Digitalzoom |
|
M31:
Helligkeit: 3,47m
Entfernung: 0,7 mpc
Größe: 189,1 x 61,7 Bogenminuten |
|
M32
(1) :
Helligkeit: 8,21m
Entfernung: 0,7 mpc
Größe: 8,5 x 6,5 Bogenminuten |
|
M110
(1) :
Helligkeit: 8,01m
Entfernung: 0,7 mpc
Größe: 19,5 x 11,5 Bogenminuten |
|
|
|
1) M32
(NGC 221) und M110 (NGC 205) sind so genante Zwerggalaxien.
Einen sehr interessanten Vortrag über Zwerggalaxien von Dr. Andreas
Koch-Hansen gibt es hier:
Link |
|
|
|
M33 (Triangulum-Galaxie) im Sternbild Dreieck:
Belichtung: 43:20 min. über Fotostacking
500mm Teleobjektiv / f=8 / ISO-16.000
Helligkeit: 5,71m
Entfernung: 0,7 mpc
Größe: 68,7 x 41,6 Bogenminuten |
|
|
|
|
|
|
M51 (Whirlpool-Galaxie
bzw.
Strudel-Galaxie)
besteht aus
zwei Objekten
und ist im
Sternbild
Jagdhunde zu finden.
=>
Wikipedia |
Belichtung:
7:54 min. über Fotostacking
200mm Teleobjektiv / f=2,8
ISO-6400 / Digitalzoom. |
|
Belichtung:
20:30 min. über Fotostacking
460mm Mini-Refraktor / f=4,5
ISO-8000 / Digitalzoom. |
|
|
|
|
NGC 5194 (Spiralgalaxie)
Helligkeit: 8,38m
Entfernung: 7,7 mpc
Größe: 10,8 x 6,6 Bogenminuten |
|
NGC 5195 (Balkenspirale)
Helligkeit: 9,63m
Entfernung: 9,3 mpc
Größe: 5,9 x 4,6 Bogenminuten |
|
NGC 5198
(Kompakte Galaxie)
Helligkeit: 12,7m
Entfernung: 39,0 mpc
Größe: 2,0 x 1,7 Bogenminuten
|
|
NGC
5173 (Elliptische
Galaxie)
Helligkeit: 13,3m
Entfernung: 38,0 mpc
Größe: 60,0 x 60,0 Bogensekunden |
|
|
Link zum Vortrag:
Neue Sterne in der Whirlpoolgalaxie.
|
|
|
|
|
|
M101 (Windrad- bzw.
Feuerrad-Galaxie) ist
über der
Deichsel des Großen Wagens zu finden.
Helligkeit: 7,72m
Entfernung: 5,4 mpc
Größe: 28,5 x 28,3 Bogenminuten
=>
Wikipedia
NGC 5474 (Spiralgalaxien-Typ)
Helligkeit: 10,85m
Entfernung: 6,0 mpc
Größe: 5,0 x 4,5 Bogenminuten |
Belichtung:
8:30 min. über Fotostacking
200mm Teleobjektiv / f=2,8
ISO-16.000 / Digitalzoom. |
Belichtung:
35:06 min. über Fotostacking
460mm Mini-Refraktor / f=4,5
ISO-8000 / Digitalzoom.
|
|
|
|
|
|
|
NGC 5906/5907
ist eine in Kantenlage zu sehende Spiralgalaxie im Sternbild
Drache.
Sie hat zwei
nummerische Bezeichnungen, da beim Erstellen des
New General Catalogue (NGC)
das Objekt mit einem östlichen und
einem westlichen Teil eingetragen wurde.
Auch ist sie unter verschiedenen Namen bekannt, wie:
Splitter-Galaxie, Katzenkratzer-Galaxie oder
Messerschneiden-Galaxie.
Helligkeit: 10,4m
Entfernung: 12,264 mpc
Größe: 11,8 x 1,3 Bogenminuten
Belichtung: 7:00 min. über EQ-Motorantrieb und Fotostacking
Einzelbild-Belichtung: 4 sec. von 105 Fotos
200mm Teleobjektiv / f=2,8 / ISO-16.000 / Digitalzoom |
|
|
|
|
Markarjanische Kette:
Link
(Wikipedia)
M87 (Virgo A)
Helligkeit: 8,62m
Entfernung: 16,8 mpc
Größe: 8,7 x 6,6 Bogenminuten
Belichtung: 5:19 min. über EQ-Motorantrieb und Fotostacking
Einzelbild-Belichtung: 3,2 sec. von 100 Fotos
200mm Teleobjektiv / f=2,8 / ISO-16.000 / Digitalzoom |
|
|
Ein kleiner Bilck in den Virgo-Galaxiencluster
im Sternbild Jungfrau
mit der Markarjanschen Kette und M87 (Virgo A).
M87 ist die größte bzw. hellste Galaxie aus dem Superhaufen. Seit dem
das erste Bild von einem
Schwarzen Loch
aus ihrem Zentrum heraus gelungen ist,
ist sie recht bekannt.
Hierzu drei Links:
Das erste Bild vom Schatten eines Schwarzen
Lochs – Heino Falcke
Black Hole Hunters - Jäger des Schwarzen
Lochs
Schwarze Löcher - Ursprung unseres Lebens
|
|
|
|
|
|
|
PS: Ein schönes Video, dass die
Größenverhältnisse zwischen Planeten, Sternen oder auch Galaxien bzw.
Galaxienhaufen darstellt habe ich
hier gefunden. |
|