Die Planeten:

   
    Gleich mehrere Ereignisse trafen zur Konjunktion von Mars und Jupiter zusammen:
Zum einen hatte der Mond sein erstes Viertel gerade erst voll und ging noch relativ früh unter,
was zu einer guten Sternsichtbarkeit führte, zum anderen gab es nicht weit ab,
mit Radianten im Sternbild Perseus, das Maximum des Sternschnuppen-Stroms der Perseiden.
Und die derzeit recht aktive Sonne erzeugte ein schönes, stimmungsvolles Polarlicht,
welches fast die ganze Nacht hindurch zu sehen war.
  
  
    Nach der "Sonnenuntergangskonjunktion" von Jupiter und Venus im Jahr 2012 gab es jetzt (2023) wieder mal eine.
Auf Grund von schlechtem Wetter konnte ich sie leider nur an drei Tagen fotografisch verfolgen.
   
  
        Die "Große bzw. Enge Konjunktion"
war eines der besonderen Ereignisse im Jahr 2020
  
Link zum Thema "Große Konjunktion 2020"
Link zum Livestream der GDP vom 21.12.2020
   
  
  
Hier nun meine kleine Bildergalerie der Planeten:
 
Merkur:
                       
Aufnahmen vom: 21.05.2020
Entfernung: 164.258.462 km
Größe: 6,13"
Helligkeit: -0,6m
(Merkur steht immer sehr dicht bei der Sonne und ist daher immer nur kurz über dem Horizont zu sehen.
Der kleine Planet wird durch seine Nähe zur Sonne so von ihr "durchgewalkt", dass er stetig einen geringen Materieverlust aufweist.
Sein Abstand zu Sonne beträgt nur ca. 57,9 Mio. km. Auf der Tagseite werden es +430° C / auf der Nachtseite -170° C .)
 
Venus:
           
Aufnahme vom: 07.05.2020
Entfernung: 57.510.000 km
Größe: 43,4"
Helligkeit: -4,4m
(Die inneren Planeten, also Merkur und Venus, haben zunehmende und abnehmende Phasen. Hier die Venus als Abendstern mit abnehmender Phase.)
 
Mars:
           
Aufnahme vom: 12.08.2022
Entfernung: 1,071 AE
Größe: 8,75"
Helligkeit: 0,1m
 
Jupiter:
           
Aufnahme vom: 23.06.2022
Entfernung: 4,950 AE
Größe: 39,8"
Helligkeit: -2,2m
"Wer ist Amalthea?"
Link
 
Saturn:
             
Aufnahme vom: 29.06.2022
Entfernung: 9,164 AE
Größe: 18,1"
Helligkeit: 0,5m
 
Uranus:
 
 
Neptun:
 
 
Pluto ist derart klein und lichtschwach, dass ich mit meinem Gerät keine Hoffnung habe ihn zu erkunden.
   
Legende:
AE = Astronomische Einheit (etwa 149,6 Millionen km)
" = Bogensekunde
m = Magnitudo oder auch kurz mag = Größe (hier für die "scheinbare Helligkeit")
  
  
  
   Prof. Dr. Christoph Mordasini (Universität Bern):
Wie es zur Vielfalt extrasolarer Planetensysteme kommt
– Planetenentstehung und planetare Populationssynthese

  
Einen zwei Stunden langen und faszinierenden Vortrag über die Entdeckung und Erforschung
von extrasolaren Planeten bis hin zum heutigen Stand kann man hier ansehen.