Die Sonne:

  
Unsere Sonne ist so sehr in unser Leben und mit unserem Alltag verbunden, das wir sie kaum noch zur Kenntnis nehmen.
Seit alters her gehen wir unserem "Tagwerk" nach und Nachts wird geruht. Sie ist zur Selbstverständlichkeit geworden und alles Leben auf der Erde scheint wie von selbst durch sie zu existieren und zu gedeihen.
 
Dennoch ist die Sonne ein Stern dessen Lebenszeit etwa zur Hälfte um ist und auf dessen Oberfläche es zu enormen magnetischen Verwirbelungen und letztlich zu Energieausbrüchen kommen kann.
Link: Wikipedia
   
Helioviewer     Wer einmal die Sonne gerne in Echtzeit oder
durch spezielle Filter sehen möchte, dem sei der "Helioviewer" empfohlen.
  
SpaceWeatherLive     Alternativ zum Helioviewer gibt es bei
"SpaceWeatherLive" auch Warnungen vor Sonnenstürmen.
  
   
    Einen ca. 92 Minuten langen Vortrag von
Frau Dr. Carolin Liefke aus dem Haus der
Astronomie (HdA) gibt es hier zu sehen.
   
  
   
Ein Sonnenfleck auf der Photosphäre der Sonne.
(Foto im Weißlicht aus den 1990er Jahren)
Relativ gut ist der dunkle Kern (Umbra) und der Halbschatten (Penumbra) zu sehen.
Die Sonnenflecken makieren Ein- und Austrittspunkte von Magnetfeldlinien auf der Sonne.
Sie sind mit ca. 4000 Grad Celsius rund 1500 Grad kälter als die eigentliche Photosphäre.
Weiter nach außen, also in der Chromosphäre und in der Sonnenkorona steigt die Temperatur dann abermals an.
In der Chromosphäre sind es bereits mehrere 10.000 Grad Celsius und in der Korona sogar ca. 2.000.000 Grad Celsius.
Alle 11 Jahre gibt es zyklisch wiederkehrende Sonnenfleckenmaxima.
  
   
    Hier wieder ein kleines Video von dem schon recht beeindruckend großen
Sonnenfleck AR 4079, welcher vom 30.04. bis 09.05.2025 über die Sonnenscheibe zog.
  
Daten:
Die Aufnahmen entstanden mit einen 460mm Minirefraktor (f=4,5) und 2x Barlowlinse.
Das Sonnenfilter zum Schutz der Optik hatte hierbei einen gelblichen Farbton und
gibt nicht die tatsächliche Farbe der Sonne wieder.
ISO 500, 1/350 sec. Verschlusszeit, EQ-Fototracker und ein paar tausend Einzelfotos
für das Fotostacking, damit es auch für das Video reicht.  :-)
  
  
    Hier ein paar Bilder von der partiellen
Sonnenfinsternis vom 10.05.1994.
   
  
    Eine kleine Bilderschau von der von mir beobachteten
Sonnenfinsternis vom 10.06.2021.
  
In unseren Breiten, also Norddeutschland, war es nur eine
partielle Sonnenfinsternis. Am Polarkreis konnte man sie
sogar als ringförmige Finsternis beobachten.
   
  
    Mein Beobachtungs-Ergebnis von der
partiellen Sonnenfinsternis vom 25.10.2022.
  
Das Wetter war leider sehr durchwachsen, so daß zeitweise
die Sonne gar nicht sichtbar war.
  
Das Equipment war das Selbe wie zuvor im Jahre 2021.
650mm Teleobjektiv mit Sonnenschutzfilter !!!,
Sony Alpha 77 mit externem programmierbarem Belichtungstimer,
motorische EQ-Fotomontierung. (+ Zusatzbildschirm)
   
  
    Die partielle Sonnenfinsternis vom 29.03.2025.
  
Es wurden an meinem Standort leider nur ca. 19,5 %
der Sonnenscheibe bedeckt.