Der Sternenhimmel:

   
Der Sternenhimmel ist vielleicht bei den meisten Menschen das erste woran sie denken, wenn sie etwas aus der Welt der Astronomie hören. -Und in der Tat haben die Sterne mit ihrem funkeln und ihren verschiedenen Farben seit je her etwas magisches an sich. Fast alle Kulturkreise sahen in ihnen Bilder von Mythen oder Geschichten und nahmen sie teilweise auch in ihre Religionen mit auf.
  
Nimmt man alle Sternbilder von Nord- und Südhalbkugel zusammen, so sind genau 88 Sternbilder international festgelegt.
  
Hier nun zunächst einmal ein paar Übersichtsfotos von recht markannten Sternbildern bzw. Positionen am Himmel:
   
    Bild:
Panorama-Aufnahme Anfang September nach Mitternacht im Osten.
  
Belichtung: 2:24 min.
bei ISO-8000, f=2,8 mit
20mm Weitwinkelobjektiv,
Einzelbild Belichtung: 3,2 sec.
Fotostacking von 45 Bildern.
"Das Goldene Tor Der Ekliptik".
So heist im allgemeinen die Region zwischen den beiden offenen Sternenhaufen.
Oben rechts, etwas kleiner sind die Plejaden zu sehen und weiter unten und mehr im flächigen die Hyaden.
Mitten in den Hyaden befindet sich Aldebaran, der rote Augenstern des Sternbildes Stier.
  
Die Ekliptik, also die Bahn, die die Sonne (und auch die Planeten) von der Erde aus gesehen im Jahreslauf durch die Tierkreiszeichen wandert, verläuft hier genau zwischen Plejaden und Hyaden hindurch. Daher der Name: "goldenes Tor der Ekliptik".
  
Für eine größere Ansicht einfach auf das Bild klicken.
  
    Belichtung: 2:02 min. bei ISO-3200,
f=1,4 mit 50mm Normalobjektiv

Einzelbild Belichtung: 2 sec.
Fotostacking von 61 Bildern.
 
Die Hyaden mit Aldebaran im Sternbild Stier.
  
  
   
Das Sternbild Orion.
  
  
  
    p- bzw rho Cassiopeiae ist ein gelblicher Hyperriese.
Er ist einer der größten bekannten Sterne und
hat den 740-fachen Durchmesser unserer Sonne.
  
Belichtung: 6 min. bei ISO-6400,
f=1,4 mit 50mm Normalobjektiv

Einzelbild Belichtung: 1,6 sec.
Fotostacking von 236 Bildern.
Das Sternbild Kassiopeia.
   
  
  
    Eine für die Astronomie hervor zu hebende Aufgabe hatte in der Vergangenheit der Stern Wega: Sie ist für die visuelle Helligkeitsbewertung, also der scheinbaren Helligkeit der Referenzstern. Das heißt für ihre scheinbare Helligkeit von der Erde aus gesehen ist sie mit 0,0 Magnituden festgelegt. Alle anderen Sterne, ob heller oder dunkler, werden im Verhältnis zu ihr eingeteilt. So hat die Sonne z. B. -27 Magnituden, der Mond bis zu -12m, oder der Ring-Nebel M57 auch nur +9,7m.
  
Belichtung: 4:11 min. bei ISO-6400,
f=1,4 mit 50mm Normalobjektiv

Einzelbild Belichtung: 1,6 sec.
Fotostacking von 157 Bildern.
  
Video: warten auf Wega
Das Sternbild Leier (Lyra)
   
  
  
Offene Sternenhaufen:
Einen sehr interessanten Vortrag über offene Sternhaufen von Professor Dr. Ralf Klessen gibt es hier: Link
   
    M34 oder auch NGC 1039
liegt knapp im Sternbild Perseus, nahe an der Grenze zur Andromeda.
Es ist ein eher unscheinbarer offener Sternenhaufen der jedoch ungewöhnlich viele Doppelsterne aufweißt. .
 
Aufnahme vom 04.08.2022
Belichtung: 11:06 min. bei ISO-5000, f=2,8
Einzelbild Belichtung: 6 sec.
Fotostacking von 111 Bildern.
 
Helligkeit: 5,2m
Entfernung: 499 pc
Größe: 35,0 Bogenminuten
   
    M35 (auch NGC 2168) und NGC 2158
liegen im Sternbild Zwillinge.
 
Aufnahme vom 02.03.2022
Belichtung: 18:10 min bei ISO-16000, f=8
Einzelbild Belichtung: 10 sec.
Fotostacking von 109 Bildern.
 
M35:
Helligkeit: 5,1m
Entfernung: 816 pc
Größe: 25 Bogenminuten
   NGC 2158:
Helligkeit: 8,6m
Entfernung: 5070 pc
Größe: 5 Bogenminuten
   
    M38 (auch NGC 1912) und NGC 1907
liegen im Sternbild Fuhrmann.
 
Aufnahme vom 16.09.2020
Belichtung: 4:20 min. bei ISO-16000, f=2,8
   
    Ein Bilck in das Sternbild Fuhrmann (Panorama-Aufnahme)
 
Aufnahme vom 16.09.2020
Belichtung: 2:20 min. bei ISO-12800, f=2,8
Legende:
M36:
Offener Sternenhaufen
Helligkeit: 6,0m
Entfernung: 1,32 kpc
Größe: 10,0 Bogenminuten
  
    M38:
Offerner Sternenhaufen
Helligkeit: 6,4m
Entfernung: 1,07 kpc
Größe: 20,0 Bogenminuten
  
    NGC 1907:
Offener Sternenhaufen
Helligkeit: 8,2m
Entfernung: 1,56 kpc
Größe: 7,0 Bogenminuten
  
    NGC: 1893:
Offerner Sternenhaufen
Helligkeit: 7,5m
Entfernung: 3,28 kpc
Größe: 11,0 Bogenminuten
  
IC 417:
Heller Nebel
Größe: 13,0 x 10,0 Bogenminuten
  IC 410:
Heller Nebel
Größe: 40,0 x 30,0 Bogenminuten
  AE Aurigae: (Link Wikipedia)
Runaway-Stern
Helligkeit: 5,78m - 6,08m
=>
  Link
Sterne auf der Flucht

Ein Vortrag von:
Professor Ulrich Heber
   
        Aufnahme vom 23.02.2022
Belichtung: 7:00 min bei ISO-4000, f=2,8
Einzelbild Belichtung: 4 sec.
Fotostacking von 105 Bildern.
 
M41:
Helligkeit: 4,5m
Entfernung: 693 pc
Größe: 39 Bogenminuten
 
Sirius:
Helligkeit: -1,46m (veränderl. Doppelstern)
Entfernung: 2,64 pc
M41 (auch NGC 2287 oder "kleiner Bienenkorb" genannt) liegt im Sternbild "Großer Hund".
Die etwa 100 Sterne des offenen Haufens sind leicht aufzufinden, da Sirius als hellster Fixstern des Nodhimmels direckt darüber steht.
   
    M44 oder auch NGC 2632
Natürlich darf der offene Sternenhaufen im Sternbild Krebs auch nicht fehlen.
Er wird auch öfters als Bienenkorb oder Praesepe / Futterkrippe bezeichnet.
Weitere Bilder vom Sternbild Krebs bzw. von M44 hier:
  
Bild 2   Bild 3
 
<= Aufnahme vom 18.12.2020
Belichtung: 3:40 min. bei ISO-16000, f=2,8
 
Helligkeit: 3,1m
Entfernung: 187 pc
Größe: 70,0 Bogenminuten
   
    IC 4665 der "Sommer-Bienenkorb-Haufen" im Sternbild Schlangenträger.
Er wird auch als "Poseidons Dreizack-Haufen" oder
"Schwarzschwalbenschwanz-Haufen" bezeichnet.
 
Aufnahme vom 03.08.2022
Belichtung: 6:30 min. bei ISO-5000, f=2,8
Einzelbild Belichtung: 5 sec.
Fotostacking von 78 Bildern.
 
Helligkeit: 4,2m
Entfernung: 352 pc
Größe: 70,0 Bogenminuten
   
    M45 (Plejaden)
Die Plejaden werden auch als Atlantiden, Siebengestirn oder Sieben Schwestern bezeichnet.
Sie gehören zum Sternbild Stier und sind mit bloßem Auge leicht zu finden.
 
Aufnahme vom 02.03.2022
Belichtung: 11:10 min bei ISO-16000, f=8
Einzelbild Belichtung: 10 sec.
Fotostacking von 67 Bildern.
 
Helligkeit: 1,2m
Entfernung: 115 pc
Größe: 120 Bogenminuten
   
    M50 oder auch NGC 2323 im Sternbild Einhorn
wird als Herzförmiger- oder Spulenhaufen bezeichnet.
Er ist mit einem Alter von höchstens 140 Millionen Jahren einer der jüngeren offenen Sternhaufen.
  
Aufnahme vom 16.09.2023
Belichtung: 11:10 min bei ISO-16000, f=3,3
Einzelbild Belichtung: 5 sec.
Fotostacking von 134 Bildern.
 
Helligkeit: 5,9m
Entfernung: 929 pc
Größe: 14 Bogenminuten
   
    h+chi
bzw. h Persei = NGC 869 und Chi Persei = NGC 884
liegt im Sternbild Perseus und ist relativ leicht zu finden.
 
Aufnahme vom 22.07.2020
Belichtung: 41 sec. bei ISO-2000, f=1,4
Helligkeit: h=4,3m  /  chi=4,4m
Entfernung: h=2,08 kpc  /  chi=2,34 kpc
Größe: h=18 Bogenminuten  /  chi=18 Bogenminuten
   
    NGC 6910 Spannerraupen-Haufen mit dem Stern Sadr  
umgeben von rötlichen Wasserstoffwolken im
Sternbild Schwan.
  
Bild 2  
 
<= Aufnahme vom 18.07.2024
Belichtung: 10:48 min. bei ISO-16000, f=4,5
 
NGC 6910:
Helligkeit: 7,4m
Entfernung: 1,14 kpc
Größe: 10 Bogenminuten
Sadr:
Helligkeit: 2,2m
Entfernung: 467,29 pc
Größe: Überriese / F8
   
  
  
Kugelsternhaufen:
Einen sehr interessanten Vortrag über Kugelsternhaufen von Dr. Andreas Koch-Hansen gibt es hier: Link
   
    M4 (auch NGC 6121) und NGC 6144
liegen im Sternbild Skorpion nahe bei Antares.
 
Aufnahme vom 31.05.2021
Belichtung: 5:36 min. bei ISO-16000, f=2,8
Legende:
M4:
Kugeksternhaufen
Helligkeit: 5,6m
Entfernung: 2,20 kpc
Größe: 26,3 Bogenminuten
    NGC 6144:
Kugelsternhaufen
Helligkeit: 9,0m
Entfernung: 8,50 kpc
Größe: 9,3 Bogenminuten
    Antares:
Stern (roter Überriese)
Helligkeit: 1,29m
Entfernung: 185,19 pc